Für Ihr DIY-Weinglashalter benötigen Sie als Grundlage ein schönes Motiv, das auf Holz gedruckt wird. Pixum bietet speziell dafür Kiefernholzplatten an, die je nach gewünschtem Format aus 2-8 Kiefernlatten bestehen. Diese sind miteinander verbunden und haben einen minimalen Abstand von 1-2 mm.
Auf dem Holzuntergrund werden Ihre Fotos in bester Qualität gedruckt, die anschließend einen natürlichen Touch erhalten. Die Holzmaserung sowie die Anordnung der Latten bleiben leicht sichtbar. Besonders Landschaftsaufnahmen und natürliche Aufnahmen wirken dadurch toll auf dem Holz.
Für Ihre Weinglashalterung können Sie jedes Bild wählen, dass zu Ihnen und zu der räumlichen Umgebung passt. Neben der klassischen Weinrebe eignet sich auch ein Urlaubsfoto, wo Sie Ihren Wein gern getrunken haben oder ein Bild vom letzten Familienfest mit festlich gedeckter Tafel. Haben Sie ein Foto für Ihr DIY-Projekt gefunden, dann überprüfen Sie die Auflösung. Bei größeren Formaten sollten diese immer sehr gut sein, damit die Druckqualität exzellent ist. Ob die Auflösung ausreichend ist, stellen Sie im Onlinedesigner fest. Dieser warnt Sie notfalls mit einem gelben Warndreieck, falls die Auflösung nicht optimal ist.
Nun starten Sie den Pixum Online-Designer und beginnen, Ihr Foto auf Holz zu gestalten. Sie wählen das Format und laden Ihr Foto hoch. Jetzt ziehen Sie Ihr Bild in den Editor und bearbeiten ganz nach Geschmack Punkt für Punkt Ihr Foto auf Holz:
- Layout bestimmen und somit die Anordnung der Bilder festlegen
- Hintergrundfarbe wählen
- Bild- oder Textflächen hinzufügen, auch QR-Code möglich
- Hoch- oder Querformat
- Bild bearbeiten: zuschneiden, drehen, Farben/ Kontrast/ Helligkeit ändern, Sepia-Filter verwenden, Motiv weichzeichnen, Gamma-Korrektur anwenden
Ihr Bild können Sie ganz nach Belieben gestalten, falls Sie es noch nicht bearbeitet haben. Sollten Sie ein Foto hochladen, dass schon mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet ist, dann brauchen Sie hier natürlich nicht aktiv werden. Im Warenkorb sollten Sie in diesem Fall das Häkchen bei der DPO (automatische Bildoptimierung) entfernen, damit keine weiteren Änderungen veranlasst werden.